Auswärtsmatch in Weiz

Bereits am kommenden Freitag, 07.03.2025, steht das erste Auswärtsspiel in der Frühjahrsmeisterschaft der Regionalliga Mitte Saison 2024/25 am Programm. Es geht in die Steiermark zum SC Weiz. Am Ende doch sehr klar, setzte sich der FC HOGO Hertha Wels im ersten Heimspiel der Rückrunde vor eigenem Publikum mit 4:0 gegen Deutschlandsberg durch. Eine sehr konzentrierte Leistung, vor allem in der zweiten Spielhälfte, brachte am Ende die ersten 3 Punkte im Jahr 2025. „Es gibt keine leichten Spiele in der Liga“ lautet ein bereits mehrfach strapaziertes Zitat – doch es stimmt. So steht nun die erste Auswärtsfahrt am Plan und die Welser gastieren beim SC Weiz. Welche ebenso mit einem vollem Erfolg in das Frühjahr gestartet sind. 4:1 besiegte die Pein-Elf auswärts UVB Vöcklamarkt. Nach einer halben Stunde stand es für die „Grün-Schwarzen“ bereits 2:0. Auffällig in diesem Match war die Anzahl der gelben Karten mit in Summe 7x Gelb – davon 5 auf Weizer Seite.Wie schon nach dem Deutschlandsberg-Spiel Head-Coach Reinhard Furthner richtig anmerkte, wird auch dieses Match ein Herausforderung. In der laufenden Trainingswoche wird am richtigen Matchplan gefeilt, um die Mannschaft optimal auf diese Aufgabe vorzubereiten. Roko Mislov ist ein echter Weiz-Spezialist, in den direkten Duellen traf er bereits fünfmal gegen diese Mannschaft. Mit Markus Forjan haben wir auch einen echten Weiz-Kenner in unseren Reihen, bereits 12-mal lief er in seiner Karriere gegen eine Weizer Mannschaft auf. Mittelfeldspieler Jan Ostermann ist der SC’ler mit den meisten Spielen gegen FC HOGO Hertha Wels, er stand bereits 9x am Feld in einem direkten Duell. Besonderes Augenmerk wird sicher auf den Top-Stürmer der Liga gelegt. Marvin Hernaus führt die Torschützenliste mit bislang 14 Toren an und konnte im letzten Spiel einen Doppelpack erzielen. In den letzten 6 direkten Aufeinandertreffen gab es 4 Siege und 2 Niederlagen aus Wels-Sicht zu verbuchen. Davon hatten die Messestädter auswärts nur einmal das Nachsehen bei der 0:2 Niederlage im April 2022. 2:1 (Mai 2023) und 3:1 (April 2024) waren die letzten positiven Ergebnisse in der Strobl Arena Weiz für den FC HOGO Hertha Wels. Der Vollständigkeit halber, das Match im Herbst wurde in der Huber-Arena mit 3:2 gewonnen. Es treffen in diesem Spiel der 10. in der Tabelle, SC Weiz, auf den Tabellenführer FC HOGO Hertha Wels. Zur Auswärtsbilanz der Furthner-Elf; Rang 5 in der Auswärtstabelle – 11 Punkte. 15 Tore konnten bislang auf fremden Plätzen erzielt werden, das Torverhältnis ist leicht positiv bei 13 Gegentore. Nur die WAC Amateure netzten öfter bei ihren Auswärtsspielen – 17 mal. Von Stadion zu Stadion ist die Anreise mit 228 Kilometer und einer Zeit je nach Verkehr zwischen 2 Stunden 40 Minuten und 3 Stunden zu erreichen.Wir freuen uns auch Auswärts auf den Support der FCH-Fans! SC Weiz – FC HOGO Hertha WelsRegionalliga Mitte 2024/25, 17. RundeFr. 07.03.2025, Kick-Off; 19:00Strobl Arena Weiz, Brunnfeldgasse 23, 8160 WeizSchiedsrichter: Edin Omerhodzic, Edin Avdic, Jan Lap #welsvereint #fchogoherthawels
Heimsieg zum Rückrundenstart

Im ersten Heimspiel der Frühjahrssaison gastierte das Team aus Deutschlandsberg in der Huber-Arena. Vor 654 Fans pfiff Schiedsrichter Edis Skalic die Partie pünktlich um 19:30 Uhr an. Bei guten äußerlichen Verhältnissen und einem Rasen der sich sehr gut präsentierte, ging es hinein in das erste Punktespiel 2025. Gleich zu Beginn der Frühjahrsmeisterschaft startet die Furthner-Elf mit einem für den FC HOGO Hertha Wels unangenehmen Gegner. DSC Wonisch Installationen hat im direkten Duell die Oberhand. Es dauerte ein wenig, bis sich die beiden Mannschaften mit Aktionen am Feld bemerkbar machten. Einen ersten Versuch hatte Roko Mislov in der 13. Minute. Wenig später wurde es richtig gefährlich, diesmal aber für die Gäste aus der Steiermark. Torhüter Indir Duna lässt einen Ball nach vorne aus – der Ex-Welser Bajram Syla, kommt alleine vors Tor und setzt den Ball über das Kreuzeck. In dieser Situation hätte durchaus der DSC den ersten Treffer in der heimischen Sportanlage erzielen können. Für die Elf am Platz rund um Kapitän Markus Lackner dürfte dies ein Weckruf gewesen sein. Es war ein ausgeglichenes Spiel im weiteren Verlauf mit Halbchancen auf beiden Seiten. Bis zur 36. Minute mussten die ZuseherInnen auf das erste Tor warten. Jonas Schwaighofer kommt über die linke Angriffsseite und zieht den Ball aufs kurze Eck. Hier traf Gäste-Keeper Jonas Veit eine unglückliche Entscheidung – der Ball rutschte ihm durch und landete hinter ihm im Tor. Die Führung war zu diesem Zeitpunkt verdient, da der FC HOGO Hertha Wels vor der Pause mehr Spielanteile u. auch mehr Ballbesitz hatte. Ohne einen weiteren Treffer pfiff Schiedsrichter Skalic dann zum Pausentee. Halbzeit 1:0 – Tor: Jonas Schwaighofer (36.) Zur Pause gab es auf beiden Seiten keine Wechsel. Vom Wiederanpfiff weg präsentierten sich die Welser einen Ticken präsenter und kamen um eine Spur wacher aus der Kabine. Mit einigen Vorstößen wurde die DSC-Verteidigung immer wieder geprüft. Es war jedoch sehr schwer hinter die letzte Abwehrreihe zu kommen, auch die Amtmann-Elf war taktisch gut auf den Gegner vorbereitet.Valentin Akrap und Hannes Huber brachten eine erste personelle Veränderung auf Seiten des FC HOGO Hertha Wels – Miroslav Cirkovic u. Andrija Bosnjak verließen das Spielfeld (55. Minute). Es folgte ein Phase im Spiel in der auch die Gäste ihre Möglichkeiten hatten. Vor allem über die Flügel gelang es immer wieder gefährliche Aktionen zu kreieren. Wiederum beteiligt war Bajram Syla mit einer Großchance die liegen gelassen wurde. Die Jungs aus der Messestadt blieben sehr konzentriert im letzten Drittel des Spielfelds und ließen auch keinen Treffer zu. Richtig wohl war den meisten Fans, die es mit dem FCH halten nicht – es blieb eine spannenden Ausgangssituation. Diese änderte sich mit der 77. Minute als Roko Mislov einen Ball direkt verwertete und für den neuen Spielstand mit 2:0 sorgte. Genau zum richtigen Zeitpunkt wurde ein Treffer nachgelegt und die Effizienz im Angriffsdrittel voll ausgespielt. Nur ein paar Minuten später stellte Valentin Akrap mit seinem verlängerten Kopfball ins lange Eck für das 3:0 (83. Minute). Spätestens jetzt war die Vorentscheidung getroffen, auch weil wiederum wenig später ein weiterer Treffer folgte. Abermals stand Valentin Akrap goldrichtig und ließ dem Gäste-Torhüter keine Chance – 4:0 nach 87 Minuten. DREI Tore in 10 Minuten! Da war richtig viel Tempo und Entschlossenheit bei den Welsern zu sehen. Trotz diesem Spielstand gab es natürlich noch ein großes Ziel; keinen Gegentreffer zu erhalten. Auch diese Vorgabe wurde umgesetzt. Endstand: 4:0 – Tore; Roko Mislov (36.), Valentin Akrap (83., 87.) Am Ende steht ein deutlicher 4:0 Heimsieg auf der Video-Wall und nach 111 langen Tagen ohne Meisterschaftsspiel hat sich das Warten richtig ausgezahlt. Nach den vorliegenden Ergebnissen der 16. Runde in der Regionalliga Mitte schaffte es der FC HOGO Hertha Wels nun an die Tabellenspitze mit 35 Punkten – punktegleich mit DSV Leoben. Das Match kann auf fan.at im Re-Live nochmal angesehen werden. FC HOGO Hertha Wels – DSC Wonisch Installationen 4:0 (1:0)Fr. 28.02.205, Huber-Arena, WelsZuseher: 654Schiedsrichter: Edis Skalic, Patrick Treffer, Gerold Glantschnig Aufstellung FC HOGO Hertha WelsIndir Duna, Luca Tischler, Simon Gasperlmair, Patrick Obermüller, Markus Lackner (K), Belmin Cirkic, Roko Mislov, Jonas Schwaighofer, Adrian Castro Mesa, Andrija BosnjakErsatzbank: ET Samule Szakal, Valentin Akrap, Stefan Holzinger, Markus Forjan, Hannes Huber, Batuhan Peker Spielerwechsel:Valentin Akrap für Miroslav Cirkovic (55.)Hannes Huber für Andrija Bosnjak (55.)Markus Forjan für Adrian Castro Mesa (73.)Batuhan Peker für Joans Schwaighofer (88.)Stefan Holzinger für Simon Gasperlmair (88.) Karten: keine Aufstellung DSC Wonisch InstallationenVeit, Filipovic, Schroll, Fuchs, Degen (K), Grubelnik, Markovic, Syla, Hoic, Hack, FuchshoferErsatzbank: Steinbauer, Dirnberger, Prattes, Gintsberger, Ulrich, Brandl
Rückrundenstart in der RLM

Rückrundenstart in der Regionalliga & Tag der Vereine MATCH-SPONSOR: Knierzinger Industrieisolierung GmbH, Mühlstraße 1, 4614 MarchtrenkHerzlichen DANK für die Unterstützung! Zum Auftakt der Frühjahrsrunde steht auch gleich das erste Liga-Heimspiel im Jahr 2025 auf dem Programm. Unser Gegner ist der Deutschlandsberger SC, Anstoß ist am 28.02.2025 um 19:30 Uhr in der heimischen Huber-Arena.Am kommenden Freitag machen wir den Tag auch zum „Tag der Welser Vereine“ – wir laden alle Welser Vereine zu diesem mittlerweile Klassiker, zu diesem Live-Spiel ein. Nochmal kurz zur Ausgangslage – wie war der Stand vor 111 Tagen, also seit dem letzten Ligamatch. In die Winterpause verabschiedet hat sich die Furthner-Elf mit einem Kantersieg vor eigenem Publikum gegen den SK Treibach mit 6:0 (4:0). Am Ende der Hinrunde bedeutet das Platz 2 in der Tabelle der Regionalliga Mitte Saison 2024/25. Mit drei Punkten Rückstand auf Leader DSV Leoben und drei Punkten Vorsprung auf die OÖ-Verfolger SPG Wallern/St. Marienkirchen u. ASKÖ Oedt beginnt also der Kampf um die Regionalliga-Punkte im Frühjahr. Statistisch gesehen liegt der FC HOGO Hertha Wels auf Rang 6 in der Auswärtstabelle mit 11 Punkten. Die große Stärke der Welser sind jedoch die Heimspiele – ALLE sieben Heimmatches konnten gewonnen werden, dabei kassierte man nur 4! Gegentore – das ist absoluter Liga-Spitzenwert. Den Ausbau dieser Serie kann sich als FCH-Fan nur wünschen. Unangenehm könnte es gleich im ersten Duell werden – DSC Wonisch Installationen ist bekanntermaßen ein „Ligadino“ in der RLM und auch immer wieder für spektakuläre Spiele u. Überraschungen gut. Am 02.08.2024 besiegelte die 4:3 Auswärtsniederlage in Deutschlandsberg das Trainer-Aus von Emin Sulimani. Ein 1:1 zur Pause endete in einer knappen Niederlage.Vorausblickend sind die Duelle gegen den steirischen Liga-Konkurrenten immer sehr eng verlaufen. Die Bilanz der bisherigen 12 Aufeinandertreffen sieht wie folgt aus Welser-Sicht aus: 1 Sieg, 6 Unentschieden, 5 Niederlagen. Der letzte Heimsieg gegen die Amtmann-Elf konnte im Mai 2022 gefeiert werden, dazwischen gab es vier Unentschieden bis zum letzten Duell im Herbst. Auf jeden Fall sind Tore schon fast garantiert – bei den bisherigen 12 Duellen zappelte im durchschnitt 4,2 mal der Ball im Tor. Wintervorbereitung heißt auch immer Transferzeit, der DSC verstärkte sich mit 4 Neuzugängen, darunter 2 Spieler vom steirischen 2.Ligisten und letztjährigen RLM-Meister, ASK Voitsberg.Unsere Testspielergebnisse waren sehr ansprechend, in diesen sechs Matches im Jänner u. Februar gab es nur eine Niederlage. Diese kassierte der FC HOGO Hertha Wels gegen den Titelaspiranten in der 2.Liga, SV Ried. Gegen einen weiteren Zweitligisten ging ein Kräftemessen 1:1 aus. Bei der Generalprobe am vergangenen Freitag gelang kein Treffer – am Ende stand ein 0:0 gegen SV sedda Bad-Schallerbach auf der Anzeigetafel. Aufbauspiele sind vorbei – Endlich geht es wieder los – der Ball rollt wieder in der Liga!Wir freuen uns auf euren Besuch und Support in der Huber-Arena. Link zum Frühjahrs-AboLink zum Match-Ticket MATCH-SPONSOR: Knierzinger Industrieisolierung GmbH, Mühlstraße 1, 4614 Marchtrenk FC HOGO Hertha Wels – DSC Wonisch InstallationenRegionalliga Mitte, 16. RundeFr. 28.02.2025, Kick-Off; 19:30 UhrHuber-Arena, WelsSchiedsrichter: Edis Skalic, Mag. Patrick Treffer, DI (FH) Gerold Glantschnig
Mittelfeldmotor Jonas Schwaighofer vor dem Mikro

Zum Abschluss der Winter-Vorbereitung wollten wir wissen, wie die Spieler – in diesem Fall unsere Nr. 7 Jonas Schwaighofer – die letzten Wochen einordnen und haben unseren Mittelfeldmotor zum Interview gebeten. FCH: Die Vorbereitung ist fast abgeschlossen, wie würdest du die letzten 6 Wochen zusammenfassen?J.S.: Allgemein sehr positiv auch im Hinblick auf die Testergebnisse. Glaube dass unsere Mannschaft super eingestellt ist und wir sind sehr positiv, dass wir das auch in der Meisterschaft weiter umsetzten können. FCH: Was nehmt ihr aus den unterschiedlichen Ergebnissen in der Vorbereitung mit?J.S.: Von den Ergebnissen abgesehen, war jedes Spiel sehr gut von uns. Trotz der Niederlage gegen SV Ried war die erste Halbzeit eine unsere besten. Genau daran wollen anknüpfen und das möglichst in jedem Match zeigen. FCH: Gegen den Titelaspiranten der 2.Liga hat man den Klassenunterschied gemerkt, was hat die Partie über eure Form gezeigt?J.S.: Es hat gezeigt, dass wir phasenweise Spielerisch sicher mithalten können, aber dass uns vielleicht physische Komponenten noch fehlen. Das Gute daran ist, dass wir das jedoch leicht beheben können. FCH: Wie ist aktuell die Stimmung in der Mannschaft?J.S.: Sehr gut, wir verstehen uns wirklich sehr gut, sehe da aktuell keine Probleme. FCH Was macht eure Mannschaft in dieser Saison besonders stark? Gibt es etwas, dass euch als Team auszeichnet?J.S.: Auf alle Fälle das Gemeinsame, wir haben alle das gleiche Ziel, wir ziehen alle am gleichen Strang und das macht uns richtig stark heuer. FCH: Gab es einen besonderen Fun-Moment in der Vorbereitung und wer sorgt eigentlich für die meiste Stimmung im Team?J.S: Bei den Stimmungsmachern gibt es ein paar Kandidaten, Simon Gasperlmair, Hannes Huber und meine Wenigkeit sorgen dafür, dass in der Kabine immer etwas los ist. Es gab jetzt keinen besonderen witzigen Moment, generell haben wir viel Spaß zusammen. FCH: Jetzt steht die Rückrunde an, gibt es ein Spiel oder sogar einen Gegenspieler auf den du dich besonders freust?J.S.: JA – SV Wallern daheim, weil wir uns genau bei diesem Derby den Meistertitel sichern wollen. FCH: Die Mission Aufstieg startet nächste Woche, was werden die größten Herausforderungen für euch in der Rückrunde? Was müsst ihr als Team besonders gut machen, um am Ende Oben zu stehen?J.S.: Würde nicht sagen, dass es die eine Herausforderung gibt, jedes Spiel ist eine Herausforderung. Jeder Gegner in der Liga ist sehr stark und wir müssen Woche für Woche schauen und unsere Leistung abliefern, dann stehen wir am Ende der Saison als erster in der Tabelle. FCH: Was sind deine persönlichen Ziele für den Rest der Saison, gibt es etwas woran du individuell gearbeitet hast, etwa im spielerischen oder mentalen Bereich?J.S.: Meine Ziele sind einfach so gut wie möglich der Mannschaft zu helfen, ob es jetzt Assists oder Tore sind. Persönlich möchte ich mehr Tore erzielen, weil wenn es eine Schwäche in der Hinrunde gegeben hat, dann war es die Chancenauswertung. FCH: Wenn du dich mit dem Spieler vergleichst der du vor einem Jahr warst, was hat sich an deinem Spiel oder deiner Einstellung verändert?J.S.: Ich denke dass ich eine wichtige Rolle in der Mannschaft übernommen habe, schaue dass ich meine Mitspieler an der Hand nehme und die Truppe immer zusammenhalte. FCH: Wenn du die Vorbereitung mit drei Worten beschreiben müsstest – welche wären das?J.S.: Anstrengend, Lustig u. Erfolgreich! FCH: Herzlichen Dank für das Gespräch und deine Zeit!
Nachwuchs-Sichtungstraining

Du möchtest beim neuen Welser Großklub in der Jugend Fußball spielen und das FC Hertha-Trikot tragen? Dann bist DU hier genau richtig! Im Jahr 2025 findet das erste Sichtungstraining Ende Februar/Anfang März statt (genauere Informationen folgen nach erfolgreicher Registrierung per Mail). Füll das Formular aus und nimm den ersten/nächsten Schritt in deiner Fußball-Karriere. ACHTUNG: Bei dieser Sichtung werden nur Anfragen von Spielern der Jahrgänge 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013 und 2012 berücksichtigt. Anmelden könnt ihr euch bis Mittwoch, 19.02.2025! Anmeldung unter folgendem LINK Die Jugendabteilung des FC Hertha Wels freut sich auf EUCH
Heimspiel-Atmosphäre

Der Ball rollt bald wieder – sie dabei und sichere dir jetzt das Frühjahrs-Abo für unser 8 Heimspiele in der Huber-Arena. Zum Auftakt gastiert der Deutschlandsberger SC in Wimpassing am Freitag, 28.02.2025 – Kick-Off ist um 19:30 Uhr! Jetzt Ticket sichern: HIER Jetzt Ticket sichern: HIER
Zusammenarbeit zwischen dem eww Nachwuchszentrum und der HAK Wels fördert junge Fußballtalente

Das eww Nachwuchszentrum Wels und die HAK Wels haben ihre Zusammenarbeit intensiviert, um jungen Fußballtalenten eine optimale Ausbildung zu ermöglichen. Das Ziel dieser Partnerschaft ist es, Sport und Bildung miteinander zu vereinen und den Nachwuchsspielern sowohl sportlich als auch akademisch zu fördern. Das eww Nachwuchszentrum ist als drittgrößte ÖFB-zertifizierte Ausbildungsstätte in Oberösterreich bekannt und setzt auf eine ganzheitliche Ausbildung, die neben der fußballerischen Leistung auch die persönliche und berufliche Entwicklung der Talente unterstützt. Ein besonders hervorzuhebender Aspekt der Kooperation ist die speziell auf Leistungssportler zugeschnittene Klasse der HAK Wels. Diese ermöglicht es den Athleten, den Unterricht erst um 8:30 Uhr zu beginnen, sodass sie davor noch ausreichend Zeit für ihr Training haben. Zusätzlich werden an bestimmten Tagen zwei Stunden Morgentraining eingeplant, um den sportlichen Anforderungen gerecht zu werden. In dieser Klasse sind nicht nur Fußballspieler, sondern auch Talente aus anderen Sportarten wie Basketball, Tennis, Rudern und Schwimmen vertreten. Ein weiterer Vorteil dieser Zusammenarbeit ist der Schwerpunkt „Sportmanagement“, den die Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse der HAK Wels wählen können. Die Inhalte dieses Schwerpunkts, wie Trainingslehre, Anatomie, Sponsoring und Vereinsführung, bieten eine wertvolle Ergänzung zur sportlichen Ausbildung und bereiten die jungen Athleten auf eine Zukunft im Sportmanagement oder einer anderen sportlichen Laufbahn vor. Die enge Abstimmung zwischen der HAK Wels und dem eww Nachwuchszentrum ermöglicht es den Jugendlichen, ihr volles Potenzial sowohl im sportlichen Bereich als auch in ihrer schulischen Ausbildung zu entfalten. „Mit dieser Zusammenarbeit schaffen wir eine Win-Win-Situation“, so Christian Heinle, der Leiter des eww Nachwuchszentrums und ehemaliger HAK-Absolvent. Die jungen Fußballer profitieren von einer fundierten schulischen Ausbildung und können gleichzeitig Spitzenleistungen auf dem Spielfeld erzielen. Die HAK Wels sieht in dieser Partnerschaft eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Bildungsangebot. Direktor Andreas Führer betont, dass neben der Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen auch die persönliche und sportliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund steht. Diese Kooperation sei ein starkes Zeichen dafür, dass Bildung und Leistungssport erfolgreich miteinander kombiniert werden können. Herzlichen Dank an dieser Stelle gilt auch der Berichterstattung in der Bezirksrundschau – Online-Ausgabe vom 29.01.2025 / Redakteur Philipp Paul Braun. Foto-Credit: HAK WelsAm Foto v.l.n.r.Andreas Kern, Sportkoordinator der HAK Wels, mit Fußball-Schüler, Trainer u. Leiter eww Nachwuchszentrum Christian Heinle, HAK-Direktor Andreas Führer
Jürgen Huber verstärkt Torhüterteam

Der FC HOGO Hertha Wels freut sich, die Verpflichtung von Torhüter Jürgen Huber bekannt zu geben. Der 25-jährige Schlussmann kehrt zurück in die Heimat Österreich und verstärkt das Team nach dem Abgang von Valerian Hüttner. Trainer Reinhard Furthner äußerte sich begeistert über die Neuverpflichtung: „Wir sind sehr glücklich, mit Jürgen Huber unser Torhüterteam nach dem Abgang von Valerian Hüttner wieder vervollständigen zu können. Jürgen konnte in den vergangenen Trainingseinheiten mit seinen Fähigkeiten auf dem Platz, als auch mit seiner offenen und positiven Einstellung überzeugen. Wir heißen Jürgen herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Jürgen Huber selbst zeigt sich ebenfalls hochmotiviert: „Ich freue mich, dass der Transfer nun endlich durch ist und ich Teil dieses ambitionierten Vereins bin. Jetzt heißt es, sich schnell in das Team einfügen. Der Aufstieg ist das klare Ziel, und ich werde alles geben, um dem Team in dieser entscheidenden Phase zu helfen!“ Mit Jürgen Huber erhält der FC HOGO Hertha Wels einen erfahrenen und talentierten Torhüter, der das Team in der Rückrunde tatkräftig unterstützen wird. Der Verein und seine Anhänger blicken voller Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen.
Head-Coach Reinhard Furthner im Interview

Zum Trainingsstart am vergangenen Montag, 13.01.2025, haben wir unseren Cheftrainer der Regionalliga-Mannschaft Reinhard Furthner zum Interview gebeten: FCH: Wie bewertest du die bisherige Saison und welche Schwerpunkte möchtest du in der Vorbereitung setzen?R.F.: Die Hinrunde muss man sagen, hat sich super entwickelt, wir haben die Inhalte sehr gut umgesetzt, welche sich in den Ergebnissen auch wiedergespiegelt haben – bis auf die zwei Niederlagen, die vom Spielverlauf her eher unglücklich waren. Wir werden jetzt mehr den Fokus auf ballbesitzt-orientiertes Spiel plus Gegenpressing legen. Dies soll in einem ganzheitlichen Ablauf funktionieren. FCH: Welche Ziele habt ihr euch als Mannschaft für die Rückrunde gesetzt?R.F.: Aus Gesichtspunkten der Handlungsziele, wollen wir unsere Spielidee verfeinern bzw. die Details noch genauer und intensiver umsetzen. Widerstandsfähigkeit im Match ist ein enorm wichtiger Punkt, welchen wir ebenso noch weiterentwickeln wollen. Ergebnisorientiert muss man festhalten, dass wir auf alle Fälle in den Top 2 landen wollen, wir haben Blut geleckt und wollen natürlich am Ende ganz oben stehen. FCH: Wie hat die Mannschaft die Winterpause verbracht und gab es für die Spieler individuelle Trainingspläne?R.F.: Nach dem letzten Meisterschaftsspiel hatten die Spieler zwei Wochen ohne Training, danach wurde noch zweieinhalb Wochen nachtrainiert. Im Vordergrund standen das Halten des Fitnesslevels sowie Leistungstests zum Jahresende hin. Aufgrund dessen wurden Laufpläne erstellt, die im Einzeltraining mit mehr Freiheiten umgesetzt wurden. Wichtig war, dass die Spieler mit „Fußballhunger“ wieder zurückkommen. FCH: Wie sieht es mit der aktuellen Verletzungssituation im Kader aus? Gibt es Spieler, die noch länger ausfallen werden?R.F.: Unser Langzeitverletzter Sekou Sylla wird leider sicher noch bis zum Sommer ausfallen. Nach seinem Kreuzbandriss wird er langsam wieder an das Niveau herangeführt. Philipp Birglehner wird voraussichtlich im März wieder mit der Mannschaft trainieren können, abhängig von der Belastungssteuerung. Alle anderen Kaderspieler werden sukzessive an die volle Intensität herangeführt. FCH: Wird es Veränderungen im Kader geben? Sind Neuzugänge bzw. Abgänge geplant?R.F.: Das Team verlassen wird unser Torhüter, Valerian Hüttner, er wechselt auf eigenen Wunsch nach Wien zur Wiener Viktoria. Geplant ist somit auf der Torhüterposition gleichwertigen Ersatz zu finden. Aktuell sind keine weiteren Abgänge auf der Spielerseite angedacht. Wie bereits vorgestellt, verstärkt uns Luan in der Defensive. FCH: Kurzfristig gesehen, was steht in der kommenden Woche am Trainingsplan, wo liegen die Schwerpunkte?R.F.: Das Spiel mit dem Ball und Gegenpressing nehmen einen sehr starken Teil der Trainingsplanung ein. Gerade gegen die ersten Gegner in der Vorbereitung wollen wir uns darauf konzentrieren. Mehr „Gegenwind“ wird es in den Tests gegen die Zweitligisten SV Ried u. SKU Amstetten geben – dies soll gezielt mit taktischen Mitteln entschärft werden. Mit einem starken Aufbaugegner wie Bad Schallerbach soll der Feinschliff fürs Frühjahr gelingen. FCH: Wie wichtig ist der Teamgeist für dich, wie förderst du ihn in der Mannschaft?R.F: Teamgeist ist eines der wichtigsten Dinge – Teamgeist entsteht durch menschlichen Zugang. Mir ist dieser menschliche Zugang sehr wichtig. Weil auch das Umfeld, in dem man sich wohlfühlt zu Leistung anspornt. Durch offene Kommunikation wird dieser Teamgeist seitens des Trainerteams gefördert. Ehrlicher und offener Umgang miteinander und gemeinsame Aktivitäten verstärken die Bindungen untereinander. Bei eventuellen Konflikten wird ein gemeinsamer Lösungsansatz verfolgt. Momentan sehen wir einen sehr guten Teamgeist in der Mannschaft. Durch internen Konkurrenzkampf kann dieser befeuert werden, gleichzeitig jedoch kann dies ein Ansporn sein. FCH: Die Konkurrenz schläft nicht, welche Teams sind in der Rückrunde die größten Herausforderer?R.F.: Alle Teams! Die Hinrunde hat gezeigt, wo wir Punkte liegen gelassen haben, gerade gegen Teams im hinteren Bereich haben wir zwei Niederlagen einstecken müssen. Somit haben alle Mannschaften in der Liga eine gewisse Qualität. Sobald du anfängst Gegner zu unterschätzen, kann aus der Spitzenposition in der Tabelle schnell ein Platz im Mittelfeld werden. Dies gilt es natürlich vehement zu vermeiden. FCH: Was sind deine persönlichen Ziele als Trainer in dieser Saison, welches Entwicklungspotential siehst du persönlich und in der Mannschaft?R.F.: Natürlich wollen wir uns stetig weiterentwickeln, Kommunikation ist ein sehr wichtiger Punkt in diesem Bereich. Neue Ideen angelehnt an den globalen Fußball-Entwicklungen wollen wir weiter einbinden. Zusätzlich ist der Part der Analyse wesentlich, vor allem im Individualbereich. Nur wenn du die einzelnen Spieler weiterentwickelst, profitiert auch das gesamte Team davon. So soll ein großes Ganzes geschaffen werden, welches erfolgreich ist! FCH: Vielen Dank für das Gespräch!
Erster Wintertransfer für FC HOGO Hertha Wels

Der FC HOGO Hertha Wels freut sich, die Verpflichtung von Luan Leite da Silva bekanntzugeben. Der brasilianische Abwehrspieler wechselt von seinem bisherigen Verein FC Pinzgau Saalfelden zu den Welsern und verstärkt somit das Team für die kommende Saison. Luan, wie er genannt wird, wird die Rückennummer 3 tragen und eine wichtige Rolle in der Defensive des Teams übernehmen. Luan, der in der vergangenen Saison für den FC Pinzgau Saalfelden in der Regionalliga West zum Einsatz kam, ist für seine Schnelligkeit, Technik und Stabilität bekannt. Mit seinen Fähigkeiten auf der Hauptposition als Innenverteidiger, ist der 28-Jährige Rechtsfuß auch auf der Rechtsverteidiger Position flexibel einsetzbar. Mit seiner Vielseitigkeit wird er eine wertvolle Ergänzung für das Team des FC HOGO Hertha Wels sein. Seine Erfahrung bei ausländischen Teams in Europa, unter anderem in Griechenland und Bulgarien wird ihm helfen, sich schnell in das Team zu integrieren und seine Mitspieler auf und neben dem Platz zu inspirieren. „Wir freuen uns sehr, mit Luan einen Spieler verpflichtet zu haben, der unseren Kader sowohl auf dem Platz als auch mit seiner Persönlichkeit, neben dem Platz weiter verstärkt. Durch seine Erfahrung von zahlreichen 1. Liga-Spielen sind wir davon überzeugt, dass er auch in die Rolle eines Führungsspielers schlüpfen kann und wird. Wir freuen uns sehr und heißen Luan herzlich willkommen bei uns in Wels“, erklärt René Swete, Vorstand Sport, des FC HOGO Hertha Wels. Luan selbst zeigt sich ebenfalls begeistert über den Wechsel: „Ich freue mich sehr, dass ich hier in Wels unterschrieben habe! Das Projekt ist sehr ambitioniert und genau das passt zu mir! Ich hoffe, mit dem Verein in Zukunft auch eine Liga höher spielen zu können.“ Der Transfer von Luan ist ein weiteres Zeichen dafür, dass der FC HOGO Hertha Wels mit Ehrgeiz und Engagement in die Rückrunde der Regionalliga Mitte geht.