Runde 2 im UNIQA ÖFB Cup, FC HOGO Hertha Wels – SKN St. Pölten lautete die Paarung am Dienstag, 26.08.2025 in der Huber Arena. In der Englischen Woche rotierte Coach Christian Heinle die Startelf etwas durch.
Mit einem Blitzstart gingen die Messestädter in Führung, ein Schuss wurde geblockt und Startelfdebütant Michael Brugger netzte zum 1:0 (3.). Eine Möglichkeit für die Gäste aus St. Pölten ergab sich in den ersten 10 Spielminuten, danach wieder der FC HOGO Hertha Wels am Drücker, zwei Schüsse und ein Eckball sorgten für Gefahr im gegnerischen 16er. Fortlaufend kamen die Gäste aus Niederösterreich besser in die Partie rein, zwei Chancen konnte Torhüter Kilian Schröcker entschärfen. Gegen den Ball versuchte der FC HOGO Hertha Wels die Räume eng zu machen, der Schnittball in das letzte Drittel sollte somit unterbunden werden. Im Spielaufbau beteiligten sich auf Welser-Seite immer wieder Adrian Castro Mesa, Jonas Schwaighofer und Andreas Radics, von den Flügeln agierten Patrick Obermüller und Michael Brugger. Letztgenannter mit einer Hereingabe in den 16er, zuerst verfehlte Jonas Schwaighofer, Karim Conte im Nachschuss, sein Ball ging nur knapp vorbei (42.). Aus einem Eckball gelang den Niederösterreichern das 1:1 (45.) – Stefan Thesker nutzte mit einem Kopfball die kurze Unsicherheit in der Welser Hintermannschaft aus. Denkbar ungünstig war dieser Einschlag kurz vor dem Seitenwechsel.
Halbzeit 1:1
Zur Pause gab es zwei Spielerwechsel beim FC HOGO Hertha Wels. Einige strittige Spielentscheidungen sorgten für hitzige Gemüter auf den Rängen. Der eingewechselte Mane brachte einen Ball auf das Lattenkreuzeck, dem vorausgegangen war eine präzise Flanke von der rechte Seite (68.). In dieser Phase übernahm der Tabellenführer aus St. Pölten das Kommando und war die spielbestimmendere Mannschaft. Albin Gashi tankte sich auf der linken Angriffsseite durch, verpasste jedoch den richtigen Zeitpunkt um einen Schuss abzugeben (74.). Vor dem Gästetorhüter Knett war kurzeitig Betrieb, eine Flanke von Michael Brugger fand keinen Abnhehmer, Albin Gashi mit seinem Nachschuss verpasste knapp (79.). Aus einem weiteren Corner für den SKN St. Pölten fiel das 1:2 wiederum war es Kopfball, diesmal war Krasniqi zur Stelle. Dennoch versprach die Schlussphase noch Einiges an Spannung. Kämpferisch zeigte sich der FC HOGO Hertha Wels im Endspurt und so wurde die Heinle-Elf auch mit dem Ausgleichstreffer belohnt, Andreas Radics stellte 2:2 in der 87. Spielminute. Riesenjubel über diesen Treffer in der Huber Arena. Kurz vor Ende der 90 Minuten war also noch nicht Schluss in der Messestadt. Die Zuseher konnten nun einen offenen Schlagabtausch sehen. Mit der offiziellen Nachspielzeit von vier Minuten brachte Head-Coach Christian Heinle noch Markus Forjan in die Partie. Eine der letzte Aktionen sollte ein Freistoß der St. Pöltener sein – somit ging es in die Verlängerung.
Endstand 2:2 nach 90 Minuten
So wie in der ersten Runde gegen den SC Imst ging es nun diesmal in der Huber Arena vor den heimischen Fans in eine Cup-Verlängerung. 2x 15 Minuten gab es oben drauf. Mane war seit seiner Hereingabe einer der Aktivposten beim Tabellenführer der ADMIRAL 2.Liga, so ging der erste Schuss in der Extra-Time auf sein Konto – Kilian Schröcker musste nicht eingreifen (96.). Kurz darauf war der Wels-Schlussmann zur Stelle, wehrte eine flache Hereingabe ab. Andrija Bosnjak mit der besten Möglichkeit in HZ1 der Verlängerung, nach einer Kopfballvorlage setzte er seinen Kopfball ganz knapp neben das Tor. Roman Steinmann mit einer tollen Aktion von der rechten Seite, hatte viel Platz, aus diesem Spielzug gelang jedoch kein Treffer (103.).
Halbzeitstand Verlängerung 2:2
Was die Verlängerung mit sich brachte, war die Spannung, welche förmlich zum Greifen in der Luft lag. Stendera legte sich einen Freistoß zurecht (111.), dessen Ball landete in den Armen von Wels-Keeper Kilian Schröcker. Ein langer Einwurf von Markus Forjan wurde von der SKN-Abwehr rausgeköpft (114.). Von den Spielanteilen her war es zu diesem Zeitpunkt, auch aufgrund der fortgeschrittenen Spielzeit, ausgeglichen. Kontrollierte Ballbesitzphase des FC HOGO Hertha Wels zwei Minuten vor dem Ende der Verlängerung sorgte nochmal für viel Applaus von den Rängen. Auch in der Verlängerung gab es noch eine Nachspielzeit von zwei Minuten. Roman Steinmann sorgte mit einem Sololauf auf der Seitenoutlinie für Aufsehen, die Flanke in den 16er brachte keinen Abnehmer. Danach war Schluss – es musste das Elfmerterschießen für eine Entscheidung sorgen.
Endstand Verlängerung 2:2
Elfmeterschießen
Andrija Bosnjak – getroffen
Stendera – getroffen
Miroslav Cirkovic – getroffen
Buchegger – getroffen
Luan Leite da Silva – gehalten
Skogen – getroffen
Albin Gashi – getroffen
Hausjell – getroffen
Andreas Radics – getroffen
Riegler – getroffen
Endstand nach Elfmeterscheißen 6:7
UNIQA ÖFB CUP – Runde 2
FC HOGO Hertha Wels – SKN St. Pölten 6:7 n.E. 2:2 (1:1)
Huber Arena, Zuseher: 917
Schiedsrichter-Team: Philip Gadler, Philipp Duschek, Gerald Bognar
Torfolge: 1:0 Michael Brugger (3.), 1:1 Stefan Thesker (45.), 1:2 Krasniqi (82.), 2:2 Andreas Radics (87.)
Spielerwechsel: Miroslav Cirkovic für Karim Conte (HZ), Albin Gashi für Adrian Castro Mesa (HZ), El Hadj Bacary Mane für Furkan Dursun (62.), Pascal Müller für Patrick Obermüller (71.), Krasniqi für Barlov (72.), Roman Steinmann für Jonas Schwaighofer (79.), Markus Forjan für Michael Brugger (90+2), Kurt für Messerer (105.),
Karten: Skogen (36.), Dursun (50.), Paul Gobara (50.), Krasniqi (91.), Luan Leite da Silva für Luca Tischler (112.), Buchegger für Thesker (117.), Kleinbruckner für Amoah (117.)
Gelb/Rot:
Aufstellung FC HOGO Hertha Wels
Kilian Schröcker, Sebastian Feyrer (K), Jonas Schwaighofer, Andreas Radics, Adrian Castro Mesa, Michael Brugger, Luca Tischler, Karim Conte, Paul Gobara, Andrija Bosnjak, Patrick Obermüller
Ersatzbank:
Matej Cechal, Luan Leite da Silva, Pascal Müller, Albin Gashi, Roman Steinmann, Markus Forjan, Miroslav Cirkovic, Fabian Lechner
Aufstellung SKN St. Pölten
Christopher Knett, Stefan Thesker (K), Winfred Amoah, Christoph Messerer, Marc Stendera, Marco Hausjell, Sondre Skogen, Tmo Altersberger, Dirk Carlson, Din Barlov, Furkan Dursun
Ersatzbank:
Erik Baranyai-Ulvestad, Lukas Buchegger, Can Kurt, Dorian-Peter Kasparek, David Riegler, Max Kleinbruckner, El Hadj Bacary Mane, Davud Hodzic, Leomend Krasniqi
Fotocredit: GEPA Pictures